Gruppensupervision

Was ist Gruppensupervision?

Um klar zu sehen genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung

Antoine de Saint-Exupéry

„In der Gruppensupervision stehen eher persönliches Verhalten und die zugrundeliegenden Werte, Erfahrungen, Gedanken und Gefühle im Vordergrund. Jeder Teilnehmende erhält abwechselnd Raum, sich einzubringen und für sich zu lernen. Fallsupervision findet ebenfalls oft in der Gruppe statt.“
Wikipedia


Die Teilnehmer einer Gruppensupervision kommen aus ähnlichen oder auch unterschiedlichen Arbeitsfeldern und Organisationen.
Sie stehen in keinem direkten Arbeitsbezug zueinander, z.B. Mitarbeiter/innen aus einer Dienstleistungsbranche, LehrerInnen...

Mögliche Themen

und Inhalte

  • die eigene Berufsrolle reflektieren
  • Feedback und Unterstützung erfahren
  • Praxisfälle gemeinsam reflektieren
  • Synergieeffekte der Gruppe für persönliche Klärungsprozesse nutzen
  • neue Perspektiven entwickeln
  • Handlungsalternativen erkunden und ausprobiere

Ziel der Gruppensupervision

Durch ihre besondere Vielfalt bietet Gruppensupervision den Raum, die gegenseitige Kompetenz zu nutzen - jeder profitiert von jedem, jeder partizipiert an jedem. Sie dient der Impulsgebung für neue Sicht- und Verhaltensweisen und der Erweiterung der Kommunikations- und Handlungskompetenz.